www.schweizerclubsniederlande.com
  • Start
  • NHG
    • Informatie
    • Contact
    • Auslandschweizerrat
    • Activiteiten
  • Clubs
    • Amsterdam >
      • Geschichte(1.Teil)
      • Geschichte(2.Teil)
      • Geschichte(3.Teil)
    • Den Haag-Rotterdam
    • Gelderland-Overijssel
    • Norden
    • Süden
    • Utrecht
    • Schützensektion NHG
  • Agenda
  • Links

1. Teil

Geschichte 100 Jahr Schweizerklub Amsterdam

1915 CLUB SUISSE  „HELVETIA“ Amsterdam

1915 Gegründet. Gründer war das Schweizer Konsulat Johannes Vermeerstraat 16 in Amsterdam.
Konsul war vermutlich Herr E. Keach. Mitgründer und im Vorstand vom CLUB SUISSE "HELVETIA" Amsterdam waren Herr E. Kaech, Herr Zeller, Herr Zellweger-Richner, Herr A. Bietenholz
Im Archiv fanden wir im Jahr 1927/1928 den Brief von Herr Kaech.
Weitere Dokumentationen bis 1929 sind nicht vorhanden.

1929
Zitiere wörtlich aus dem Protokoll:  CLUB SUISSE "HELVETIA" Amsterdam,
Protokoll No: --- über die Versammlung, Freitag den 25. Oktober 1929
Die eigentlich am 29. Oktober fällige Versammlung hatte infolge anderwärtiger Besetzung unseres "Stammsaals" auf den 25. Oktober verschoben werden müssen. Leider scheint dieses Datum recht vielen Mitgliedern nicht recht gepasst zu haben, denn ein grosser Teil unserer "Getreuesten" fehlte.

So war leider unser Präsident - Herr Zeller - durch Krankheit verhindert. Ein „Hexenschuss“ -  unliebsamer Begleiter des einsetzenden Winters- hinderte ihn am Erscheinen und fesselte ihn ans Bett. Auch derVizepräsident, Herr Müller, sowie einige andere Herren des Vorstandes hatten sich leider nicht einfinden können.--
Der unterzeichnete Schriftführer 
eröffnete daher mit ein paar kurzen Worten die Versammlung  und dabei dem Wunsch des Herrn Zeller Ausdruck, dass ein paar  Damen liebenswürdigerweise zwecks Verkauf von Tombola-Losen für die kommende Weihnachtsfeier zur Verfügung stellen möchten. Dieser Wunsch wurde im Laufe des Abends auch dankenswerter Weise in genügender Zahl Folge geleistet.-
Ein „unvorhergesehener“ Künstler  tauchte leider nicht auf, um die Versammlung durch einige Beiträge zu erfreuen - hoffen wir, dass aber die Zukunft häufiger derartige Ueberraschungen bringen möge. -
Dagegen kamen uns unsere Liederbüchlein wieder einmal sehr zu statten. Eine sangesfreudige und gemütliche Stimmung kam zum Durchbruch und manch altbekannte Weise erweckte Erinnerung an längst vergangene Heimatfreude.--

Mit gewohnter Pünktlichkeit trat auch unser „Orchester“ in Erscheinung. Ein paar kräftige Fäuste spedierten den hindernden Teppich zur Tür hinaus und schon drehten sich tanzende Pärchen im Kreise.
Einen kurzer Unterbruch in dieses fröhliche Betätigung brachte das Erscheinen von Herrn Raynders, seit kurzem glücklicher Gatte unseres langjährigen Mitgliedes, Frl. Champval. Gerne nahm die Gesellschaft die Gelegenheit war, um dem jungen Paar ein kräftig tönendes „Hoch“ auszubringen.--
Dann nahmen Tanz und Gemütlichkeit ihren Fortgang, bis die unerbitterliche  Stunde des Scheidens schlug und jeden wieder heimwärts trieb.
Amsterdam, den 2. Dezember 1929     gelesen und genehmigt Präsident, ……        A. Bietenholz Sekr.
1929/1930
Zitiere wörtlich: Schweizer Verein  „Helvetia“ Amsterdam Jahresbericht 1929:
Über das Jahr 1929 berichten heisst – nicht viel Erfreuliches zu berichten! Gleich zum Beginn schon, brachte es unserem Verein einen herben Verlust. Das was man schon lange gefürchtet, wurde zu Gewissheit – Herr E. Kaech, unser lieber Landsmann und langjähriger Sekretär des Clubs, entschloss sich wenn auch schweren Herzens Amsterdam den Rücken zu kehren, da er sich hier seit dem Verscheiden seiner Gattin nicht mehr heimisch fühlen konnte. Nach längerem Suchen hat er jetzt in Lausanne, seiner alten Heimat, doch wohl ein Plätzchen gefunden das ihm zusagt und wo auch sein unermüdlicher Schaffensdrang sich auswirken kann.

Als Mitbegründer des Schweizer Clubs in seiner jetzigen Form, war er für ihn immer zu haben und unermüdlich, wenn es galt das Wohl des Vereins und sein Blühen und Gedeihen zu fördern. Er hinterlies uns eine fast unersetzliche Lücke! Die Ehrenmitgliederschaft des Vereins, die ihm im März v.J. angetragen wurde, war nur ein schwacher Dank für all das, was wir ihm schulden. Auch an dieser Stelle sei ihm nochmals herzlich Dank gesagt für all sein Mühen und Schaffen. -- 
> Weiter Text in verkürzter Form: Aber auch sonst zeigt das Jahr 1929 gleich zum Anfang schon von der bösen Seite. An Hand der "listes de présence" konstatiert man einen schwachen Besuch. Die Hauptursache lag an dem abnormal strengen Winter und den damit verbundenen vielen Erkrankungen. Das alte Comitee  wurde wieder gewählt. Nur die durch Herrn Kaechs Fortgang geschaffene Lücke musste gefüllt werden. An Seiner Stelle wurde im März Herr E. de Vries-Kaech gewählt. Ein weiterer Verlust erlitt die Schweizer Kolonie Amsterdam und der Schweizer Club durch den Tod unserer Landsmännin Frau Hardeveld-Christen, in Bussum, die ihre Landsleute im Hotel Nieuw Bussum oft sehr gastlich empfangen hatte.
> Der 1. August 1929 wurde in Zandvoort, im Saal des Restaurant Muluru gefeiert.
Zitiere wörtlich: Leider konnte schon daran Herr Konsul Luchsinger nicht teilnehmen. Er kränkelte und musste schliesslich seiner Magenbeschwerden wegen in die Boerhaave Klinik übersiedeln. Die Behandlung dort schien ihm indes recht wohl zu tun; schon dachte er an die Heimkehr, da ereilte ihn das Schicksal. Am 6. September fand ein langes und reich bewegtes Leben ein Ende. Am 10.d. Mts. Versammelte sich eine sehr zahlreiche Schar von Freunden Landsleuten und Vertretern der Behörden an der Bahre dieses vortrefflichen Mannes. Alle die ihn gekannten und das sind nicht wenig, wird die Erinnerung an diesen urchigen Schweizer unvergesslich bleiben.
>Am 2. Dezember fand ein Vortrag des Herrn Dr. Senger, Bibliothekar der Schweiz. Oberpost Direktion Bern, statt, der uns in fesselnder Weise über die Alpenposten und Alpenstrassen erzählte. Auch Herr Graziano erfreute uns einmal mit einem interessanten Lichtbilder Vortrag über den Rheinfall.
Im übrigen aber liess die Beteiligung der Mitglieder an den künstlerischen und anderen Beiträge zu wünschen übrig. Es bleibt zu hoffen dass das Jahr 1930 in dieser Beziehung bessere Früchte trägt
Gelesen u. genehmigt Amsterdam den 26. März 1930 der Präsident, Unterschrieben von A. Bietenholz Sekrt.
1930
Herr Zeller Präsident
Herr Müller Vize-Präsident
Herr Moquette 1. Kassierer
Herr De Vries 2. Kassierer
Herr A. Bietenholz 1. Sekretär
Herr Selhofer 2. Sekretär
Herr Groenendijk Beisitzer
1930/1932 konnte Herr Müller sehr oft nicht an der Sitzungen Teilnehmen. Dies wegen Krankheit seiner Gattin.
1933 Sitzung 24 Februar
Zitiere in verkürzter Form: Da unser geschätzter Beisitzer, Herr Moquette, sich „im Schnee“ von den Winterstrapazen erholte, fand die Versammlung bei Herrn E. de Vries statt; welcher die übrigen Mitglieder des Komités  in der üblichen, gastfreien Weise empfing.
Die Sprache kam zu erst auf das Programm der nächsten Versammlung des Clubs, die auf den 16. März festgesetzt wurde, da der 2. März dem Vergnügungs-Komité zu früh lag, während am 9. März der Saal 
No, 3 des Parkhotels nicht frei war. Die Vorschläge des Vergnügungs Ausschusses bezw. Die für die nächste Versammlung vorgesehenen Programm-Punkt wurde genehmigt.

Ferner brachte Herr Zeller zur Kenntnis, dass das bekannte Jodler-Paar Frey-Bernardsgrütter wieder die Absicht habe auf eine Tourné durch Europa zu machen und dabei auch Amsterdam zu berühren. Um die Kosten die  ein derartiges Konzert mit sich bringt etwas zu reduzieren, wurde beschlossen, die April Versammlung ausfallen zu lassen und die Mai-Zusammenkunft auf den 18/19. Mai zu verlegen, da die Künstler an diesem Datum etwa in Amsterdam zu sein gedachten. Als Honorar wurde nach längerer Diskussion ein Betrag von f. 30.00 alles einbegriffen ausgesetzt. Damit waren die Hauptpunkte erledigt.
Nur ungern trennte man sich in vorgerückter Stunde, nicht ohne ein Wort herzlichen Dankes an Frau und Herr de Vries . Unterschrieben Amsterdam den 29. April 1933 A. Bietenholz Sekrt.
1933 Sitzung Donnerstag, d. 21. Dezember 1933
Zitiere in verkürzter Form: : Bericht über die Vorstands-Sitzung des Schweizer Clubs Helvetia, Diese Aussergewöhnliche „Voll“ Sitzung die im Hause unseres Beisitzers, Herrn Th. Groenendijk stattfand, war einberufen worden um eine Frage zu lösen, die in letzter Zeit wieder stärker in den Vordergrund getreten war. Aus der Reihe der Damen des Clubs war nämlich erneut angeregt worden, nach einem anderen Saal Umschau zu halten, da unser alter Saal im Parkhotel in vieler Hinsicht den Ansprüchen der Mitglieder nicht mehr genüge.
Verkürzter Text: Die anwesenden Damen wurde Gelegenheit gegeben, zu diesem Thema, das ihnen scheinbar besonders am Herzen liegt, Stellung zu nehmen. So setzte denn auch eine lebhafte Diskussion ein, von Herr Zeller geschickt in geordneten Bahnen gehalten. Um aber nicht unversucht zu lassen und der Frage auf jeden Fall auf den Grund zu gehen, wurde beschlossen, dass eine Damen-Abordnung sich einige andere in Vorschlag gebrachte Säale, in Sonderheit denjenigen im American-Hotel besichtigen solle.
Bis spät in die Nacht noch dauerte diese gemütliche Sitzung im gastfreien Hause unserer Freunde Groenendijk, denen auch an dieser Stelle Dank gesagt sei dafür, dass sie unermüdlich um das Wohl ihrer Gäste besorgt waren.
Amsterdam, den 27. Februar 1934 unterschrieben von A. Bietenholz Sekr.  
Dies war der letzte Jahresbericht in dem Archiv-Dokumenten-Ordner bis 1971

Das Grosse Buch der Unterschriften beginnt am 30. September 1930.
Bei jeder Versammlung, monatlich, wird von + - 12bis 25 Mitgliedern und  Gästen unterschrieben.
1937 war eine voll besetzte Versammlung mit fast 50 Unterschriften.
Unterschriften von TH. Groenendijk, Alfred Zeller, Konsul Ueberlinger, M.de Vries – Kaech, A. Bietenholz, Frau G. Bietenholz – Roos , vermutlich Gattin von Herr A. Bietenholz.
Am 8. April 1940 war die letzte Versammlung mit Auffallend, das erste Mal, Unterschriften von Roger Brunnschwig und Rahel Brunnschwig von der Brunnschwig Chemie in Amsterdam.

Am 10. Oktober 1946 wird nach dem  2. Weltkrieg die Gerneralversammlung im Hotel  American mit einem Vogelfilm eröffnet. Die Unterschriften im Gästebuch sind leider nur noch Frau G. Bietenholz. Auffallen sind die Unterschriften von Frau Marti Rothschild, Herr Hans Rothschild. Vermutlich war Herr Baumann Präsident/Sekretär, denn jedes Mal steht seine Unterschrift im Buch. 1949 wird das Buch nicht mehr benützt. Erst wieder am 18.01.1974 mit Präsident Herr Klee.
Präsidenten des Schweizerklubs Amsterdam
?      - 1939 Herr Bietenholz +
1939-1940 Herr Ueberlinger +
1940-1950 Herr Kaufmann ( mit Unterbruch während der Kriegszeit) Währen der Besetzung der Niederlanden,  im  Frühling 1940 bis 5 Mai 1945, im 2. Weltkrieg, wurde das  Konsulat Amsterdam vom 15.11.1942 bis am 29.06.1945 geschlossen.  Für die Schweizer die während dem zweiten Weltkrieg in den Niederlanden blieben war es unmöglich während dieser Zeit das Land zu verlassen.

1959 am 25. April, Statuten und Reglement der Auslandschweizer-Organisation NHG wurde im Schreiben des Advokaten & Notarissen Büro, Van Anken Verstegen&Essen in Rotterdam erwähnt.


Präsidenten des Schweizerklubs Amsterdam

1950 -1955 Herr Boos

1955 -1966 Herr Sutter
1955 -1966
Kamen die Schweizerdamen oft zu einander zur Lismete und Höglete. Plaudern beim Kaffee
1966 -1967 Herr Zaugg

1968 -          Herr Odermatt
1968 -1970 Herr Oderbolz
1970 -1973 Frau Rosa van den Bos - Müdisbacher 'Die erste Dame als Päsidentin'

                      Kassiererin Frau de Haas
Schweizerklubs  Amsterdam. ( war bis jetzt Schweizer Verein  „Helvetia“ Amsterdam)
1971 Protokoll der Generalversammlung Schweizerclubs  Amsterdam am 5. Februar 1971 im Hotel American, Amsterdam.
Zitiere:
Präsidentin Frau van de Bos  eröffnet die Versammlung um 21.30 Uhr.
Kassiererin Frau de Haas verteilt den Kassabericht.
1970 der Saldovortrag ist im Betrag Fl. 1899.91 für Mitgliederbeiträge enthalten. Da keiner der Kassarevisoren anwesend war, erklärt Frau de Haas dass die Kasse durch die Herren Roth und Rindlisbacher geprüft und in Ordnung befunden wurde. Wir beginnen das neue Jahr mit einem Saldo von Fl. 937.69.- Herr Generalkonsul Homberger beanstandet diesen Kassen-Bericht, da dieser nicht unterschrieben und auch keiner der Herren Revisoren anwesend ist. Generalkonsul schlägt nun vor, für 1971 bereits 2 Kassa-Revisoren zu wählen. Kassa-Revisoren sind  für 1971 die Herren Meier und Odermatt.
Frau R.Spaargaren-Leu  teilte uns mit, dass sie als Aktuarin austreten möchte.
Als Aktuar wurde Herrn P. Herrmann gewählt.

Die Präsidentin verliest folgenden Tätigkeitsbericht:
Januar      -   Plauderstunde
Februar    -   Generalversammlung
März         -   Ruhepause
April          -   gemütlicher Hock im Posthorn
Mai            -   Ausstellung der Bastler in der Borgerstraat, Lottoabend im American –
                       Abschied Fam. Oderbolz
Gemütlicher Hock im Posthorn
Juni            -  Hock im Posthorn
August       -  1. August Feier in Avifauna in Alphen a/d Rijn
September-  Herbstwanderung Hoge Veluwe in Drie mit gratis Bratwürsten von Swissair – Hock Posthorn
Oktober     -  Filmabend – Schweizer Verkehrsbüro
November  - Hock im Posthorn
Dezember   - Kinderweihnacht im Slotania und Weihnachtsessen im Chalet Suisse Amstelveen.
Frau van den Bos wird mit grosser Mehrheit als Präsidentin wiedergewählt.
Der Mitgliederbeitrag bleibt Fl. 15.00 für Ehepaare, Fl. 10.00 für Einzelpersonen, Fl.7.50 Passivmitglieder
An der GV waren 42 Anwesenden.
1972/73 Die Generalversammlung fand in der Kantine der Nestlé AG, Amsterdam statt.
Zum Traktandum Wahlen, schlägt Herr Generalkonsul Homberger vor, Frau van den Bos vom Präsidentenamt zu entlasten, sowie den Vorstand mit zwei weiteren Mitgliedern zu erweitern.
Herr Helmut Klee Direktor des Schweizerischem Verkehrsbüro Amsterdam wird einstimmig zum Präsidenten gewählt.
Herr Schäfer als Vizepräsident und Sekretär, Frau de Haas als Kassiererin, Frau van den Bos und Herr Hermann als Beisitzer gewählt.

Schweizerklub Amsterdam  ( Schweizerklub mit einem K )

1974 An der Generalversammlung vom 18.1. 1974 wurde im Zusammenhang mit dem 60 jährigen Bestehen des Schweizerklub Amsterdam 1975 der Mitgliederbeitrag um Fl. 5.00 erhöht.
Der Vorstand schlug vor um eine Kommission zu bilden zur Vorbereitung unserer 60-Jahr-Feier, bestehend aus Vorstand, und den Mitgliedern Egli und Odermatt.
Der Vorschlag des Vorstandes um Fl. 1.00 pro Mitglied abzuzweigen an die NHG Neue Helvetische Gesellschaft, die Dachorganisation, um ihre Anlässe zu organisieren wurde angenomen.
NHG zwischen 1972/1974 wurde das erste Mal, Präsident Prof. Dr. B. Hartmann

1975 Auszug vom Protokoll der GV am 17. Januar 1975
60 – jähriges Jubiläum des Schweizerklubs Amsterdam
Zur Feier des 60 – jährigen Jubiläum des Schweizerklubs Amsterdam schlägt der Vorstand eine Veranstaltung auf dem Flevohof vor. Mit u.a. Besuch des Flevohofes, offizieller Feier, Abendessen und Tanz sowie einem Spezialprogramm für Kinder. Es wurde kein Gegenvorschlag eingebracht und der Vorschlag „Flevohof“ wird ausgearbeitet.
Die 60 – Jahrfeier Schweizerklub Amsterdam und Schweizerklub Rotterdam, findet am Samstag den 7. Juni 1975 im Kongresszentrum Flevohof statt.
Programm:
14.00 Restaurant Flevohof, Treffpunkt mit Kaffee
15.00 Rundgang durch das Dutzend Hallen. Für die Kinder Stundenlange Unterhaltung im Kinderdorf.
17.00 Besammlung für diejenigen die im Bungalowpark Übernachtungen gebucht haben.
18.00 für Kinder von 4-13 Jahre alt: unter Betreuung: Kindermahlzeit, Spiele und Erfrischung
18.15 Restaurant Zuid, Flevohof: Offizielle 60-JahrfeierEröffnung durch H. Klee Präsident Schweizerklub Amsterdam
Ehrenpräsident Schweierklub Rotterdam Herr A.L. Tauber
Kurze Festansprache von Prof. Dr. B. Hartmann, Präsident NHG Holland
Reminiszenzen an frühere Amsterdammer Vereinsjahre (durch A. Boos, Präsident
Schweizerklub Amsterdam, 1950/55)
Schlussworte durch P.P. Hammel, Präsident Schweizerklub Rotterdam.
19.30 Restaurant Noord, Flevohof: Abendessen
21.00 Unterhaltung, Tanz ( mit Bauernkapelle  aus Kampen)
Aus der Klubkasse werden Eintritt in den Flevohof, Aperitif und Unterhaltung bestritten. Eigene Kosten: Abendessen, f 22.50 ( ohne Getränke) Für Kinder SpezialprogrammUhr ink. Abendessen: f 12.50 Übernachtungen auf eigene Rechnung.
1975 *  Im Dezember: Herr Generalkonsul L. Scalabrino entschuldigte sich bei Präsident Herr Klee,  dass er beim Traditionelle Weihnachtsessen im Pulitzerhotel und der Kinderweihnachten am 21. Dezember nicht dabei sein konnte. Sorgte aber zu 48 Tafel Lindt Schokolade in der Hoffnung die Kinder eine kleine Weihnachtsfreude zu bereiten
_________________________________________________________________________
2.Teil Geschichte Schweizerklub Amsterdam erscheint etwas später.
Danke vielmals für Ihre Aufmerksamkeit
Ruth Spaargaren-Leu Präsidentin Schweizerklub Amsterdam
Nieuw-Vennep 25.02.2015
_________________________________________________________________________
Geschichte: Konsulat Amsterdam.
1815 Eröffnug des (General) Konsulates Amsterdam

Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz
Unten eine Uebersicht aller verantwortlichen Personen (mit Namen, Heimatort und Amtsdauer) die seit der Eröffnung des (General)Konsulates Amsterdam in 1815 tätig waren.
Mit Dank an Herr Markus Börlin. Er hat es im Auftrag von Ruth Eversdijk, vom Eidg.Dept. des Aeusseren erstellen lassen um die Verbindung zwischen dem Verein und dem Konsulat bzw. den Konsulen aufzuzeichnen.


Foto
Bericht im Auftrag von Ruth Eversdijk
Regionalredaktorin der Schweizer Revue,
seit 2009 Mitglied im ASR.
Histori Auslandschweizerorganisation
Der Schweizerclub Amsterdam erscheint erstmals 1937 in den Jahresberichten der Auslandschweizer-Organisation dessen Anerkennung wird gemeldet. ( S.9) und er wird erstmals in der Liste der mit der
ASO verbundenen Schweizer Institutionen im Ausland aufgeführt (34)
Der Bericht für 1922 verzeichnet in der Liste der neuen Schweizerclubs eine NHG-Gruppe in den Niederlanden (S 30 ).
Im Jahresbericht 1923 wird die Aufnahme der NHG-Gruppe mit Sitz in Den Haag gemeldet (S. 7) und diese figuriert fortan in der Liste der anerkannten Auslandgruppen.
Bei der rechtlichen Verselbständigung der ASO gegenüber der NHG im Jahre 1989 hat die ASO alle rund 700 von der NHG anerkannten Schweizervereine und schweizerischen Institutionen im Ausland in globo übernommen, darunter ebnso die NHG Gruppe Holland als auch der Schweizerclub Amsterdam.

1927
Logo Briefpapier: 
CLUB SUISSE
"Helvetia" Amsterdam

Foto

1927/1928
Brief von Herr Kaech in Französischer Sprache

Foto
Foto

Protokol 1932

Foto

1933
Aus der Reihe der Damen des Clubs war nämlich erneut angeregt worden, nach einem anderen Saal Umschau zu halten, da unser alter Saal im Parkhotel in vieler Hinsicht den Ansprüchen der Mitglieder nicht
mehr genüge

Foto
Foto

Oben die alte Lokation
Parkhotel Foto: 1915

Unten die neue Lokation:
American Hotel Foto:1925

Foto

Im Grossen Buch. Unterschrieben wurde
das erste Mahl am 30.September 1930

Foto

Am 8. April 1940 letzte Versammlung voor dem
2. Weltkrieg
.

Foto

Am 10. Oktober 1946
nach dem 2. Weltkrieg wurde die erste Generalversammlung eröffnet

Foto


NHG

1959 am 25. April, Statuten und Reglement der Auslandschweizer-Organisation NHG wurde im Schreiben des Advokaten & Notarissen Büro,  Van Anken Verstegen&Essen  in Rotterdam erwähnt.
Der Vorschlag des Vorstandes um Fl. 1.00 pro Mitglied abzuzweigen an die NHG Neue Helvetische Gesellschaft, die Dachorganisation, um ihre Anlässe zu organisieren wurde angenomen.
NHG zwischen 1972/1974 wurde das erste Mal, Präsident Prof. Dr. B. Hartmann gewählt.

 
Januar 1965
Schweizerklub Mitteilung
Die Verbindung mit der Heimat vermittelt DAS ECHO, die Monatsschrift für die Auslandschweizer!

Foto
Foto

1970-1973
Frau Rosa van den Bos, die erste Dame als Präsidentin
* Lebenslauf  von
Rosa van den Bos-Müdispacher 

Frau Mary de Haas Kassiererin

!971 Schweizerclub Amsterdam war bis jetzt Schweizerclub 'Helvetia'.

1974
Schweizerklub mit ( K )

1975
60 - jähriges Jubiläum des Schweizerklubs Amsterdam im Flevohof

Foto
Foto

____________________
Geschichte Konsulat Amsterdam

1815
Geschichte in den Niederlanden

Zitiere
http://nl.wikipedia.org/
Willem I Frederik, geboren als Willem Frederik Prins van Oranje-Nassau was de eerste
Koning der Nederlanden uit het huis van Oranje-Nassau.
Op 16 maart 1815 riep hij zichzelf uit tot koning der Verenigde Nederlanden en hertog van Luxemburg,

Foto



Im gleichen Jahr 1815
Eröffnung des (General)Konsulates Amsterdam
2001 wurde das Konsularbezirk nach Den Haag verlegt. Amsterdam, zuständig für alle Handelsauskünfte in den Niederlanden. 2005 Umwandlung in ein Honorarkonsulat.
2011 Honorarkonsulin Alexandra Schluep Pelinck
2015 Vertretung ( General) Konsul, Honorar Konsul Amsterdam 200 Jahre. 

Foto
Geschichte der Schweiz
1815 wurden am
Wiener Kongress die grösstenteils bis heute bestehenden inneren und äusseren Grenzen der Eidgenossenschaft anerkannt. Genf, Neuenburg und das Wallis wurden neu zu Vollkantonen. Bern erhielt als Entschädigung für die Verluste der Waadt und des Aargau die Gebiete des ehemaligen Fürstbistums Basel 

Lesen sie weiter.........


.
© NHG Holland 2023