www.schweizerclubsniederlande.com
  • Start
  • NHG
    • Informatie
    • Contact
    • Auslandschweizerrat
    • Activiteiten
  • Clubs
    • Amsterdam >
      • Geschichte(1.Teil)
      • Geschichte(2.Teil)
      • Geschichte(3.Teil)
    • Den Haag-Rotterdam
    • Gelderland-Overijssel
    • Norden
    • Süden
    • Utrecht
    • Schützensektion NHG
  • Agenda
  • Links

NHG

Rückblick Herbstausflug Biesbosch

Für die Mitglieder der Schweizer Clubs in den Niederlanden (Neue Helvetische Gesellschaft) war der 11. September 2022 ein gelungener und unvergesslicher Tag. Sie haben das MuseumEiland im Biesbosch besucht. Petrus hat für die Schweizer Besuchergruppe sogar die Sonne scheinen lassen.
Nach Kaffee und Biberkuchen durften wir auf dem Flüsterboot eine Fahrt durch die unberührte Wasserwelt des Biesbosches erleben. Dazu hat uns der Kapitän mit seinen interessanten Geschichten über die Entstehung dieses einzigartigen Naturgebietes und seinen Bewohnern sehr gut unterhalten. Der Nationalpark De Biesbosch ist ein rund 8.000 Hektar grosses Süsswasserdelta mit einem wahren Labyrinth aus kleinen Flüssen und
Bächen. Das Boot schlich leise durch diese kleinen Flüsse und über grosse Wasserflächen, umgeben von Schilf und von Biber angefressenen Bäumen. Der Biber ist das aussergewöhnlichste Tier des Naturgebiets Biesbosch. Diese Nagetiere haben hier bereits über hundert Burgen gebaut. Ausserdem brüten hunderte Vogelarten, darunter circa 20 Eisvogel-Paare. Der Seeadler und der Fischadler sind ebenfalls ständige Bewohner, die das ganze Jahr über in der Gegend gesichtet werden. Man kann den Biesbosch deshalb mit Fug und Recht als Wasserparadies bezeichnen. Der Nationalpark ist durch eine Katastrophe entstanden: die Sint Elisabethsflut von 1421. Das Gebiet rund um Dordrecht wurde überschwemmt und erhielt ein anderes Erscheinungsbild. Durch die Wirkung von Ebbe und Flut entstand ein rauhes Naturgebiet mit so genannten Grienden, Rietkragen, Sandplatten und launischen Buchten: de Biesbosch.
Nach den grandiosen Geschichten und Eindrücken genossen wir einen Lunch im Museumcafé und danach schlenderten die Eidgenossen, Eidgenossinnen und ihre Begleitung im Museum herum. Dort gab es viel zu sehen und zu hören über den Umgang mit Wasser im Laufe der Jahrhunderte bis in unsere Zeit.
© NHG Holland 2023