Schweizerklub Utrecht
Generalversammlung und UNESCO-Welterbgut Rietveld Schröderhaus in Utrecht (21. Mai 2017)
Am 21. Mai 2017 punkt 12 Uhr betraten 17 Klubmitglieder das Restaurant im neueröffneten Hotel Stayokay Utrecht-Centrum, am historischen Platz Neude. Schon eine Viertelstunde später hatten wir nicht nur die Getränke, sondern auch die zum Voraus bestellten warmen oder kalten Speisen. Sie mundeten und wurden in reichlichen Portionen serviert.
Wir hatten etwas Eile, weil wir um 13 Uhr mit der Generalversammlung des Klubs, an den gleichen Tischen des Restaurants, beginnen wollten. Dies gelang auch. Die Versammlung folgte dem Budgetvorschlag des Kassiers, den Mitgliederbeitrag nicht zu erhöhen, und akzeptierte das budgetierte Defizit für 2017, das der Erhöhung des Obulus an die NHG zuzuschreiben ist. Die weiteren Geschäfte stehen im Protokoll.
Vierzehn Mitglieder begaben sich anschliessend zur Bushaltestelle Neude und verschoben sich per ÖV an den Ostrand der Stadt. Im Besucherzentrum des Rietveld Schröderhauses sahen wir zuerst einen historischen Film an, mit Gesprächen von Gerrit Rietveld (1888-1964) und Truus Schröder (1889-1985) über das in 1923-24 durch Gerrit Rietveld entworfene Haus. Dann wurden wir ab 15:30 Uhr fachkundig und begeisternd durch das einmalige Wohnhaus geführt, das vollständig gemäss den Ideen der Kunst- und Lifestyle-Bewegung „De Stijl“ erbaut wurde und seit dem Jahre 2000 auf der UNESCO-Welterbgut-Liste steht. Das Innere des Hauses wurde nach den spezifischen Wünschen von Frau Schröder erstellt; unzählige Details konnten wir entdecken. Die Führerin zeigte uns sogar, wie die vier Zimmer im ersten Stock jeweils am Morgen in einen einzigen, grossen Wohnraum verwandelt wurden. Das ebenso spezielle Äussere des Hauses ergab sich aus der Anordnung der Innenräume und aus den grossen Fenstern.
Danach besichtigten wir die Modellwohnung in einem der zwei von Rietveld entworfenen Wohnblöcken (1930; 1934) an der nahegelegenen Erasmuslaan, die den Stil „Het Nieuwe Bouwen“ repräsentieren. Es stellte sich heraus, dass die älteste Teilnehmerin an der Führung, Klubmitglied der ersten Stunde, genau in dieser Wohnung mit ihrem Mann zwei Jahre lang gewohnt hatte! Sie gab einige Erinnerungen an die Wohnung zum besten. So endete der gelungene Anlass auf einer ganz besonderen Note.
Fotos © Giovanni Balzer und Heinz Bürgisser 2017 (Schweizerklub Utrecht)
Am 21. Mai 2017 punkt 12 Uhr betraten 17 Klubmitglieder das Restaurant im neueröffneten Hotel Stayokay Utrecht-Centrum, am historischen Platz Neude. Schon eine Viertelstunde später hatten wir nicht nur die Getränke, sondern auch die zum Voraus bestellten warmen oder kalten Speisen. Sie mundeten und wurden in reichlichen Portionen serviert.
Wir hatten etwas Eile, weil wir um 13 Uhr mit der Generalversammlung des Klubs, an den gleichen Tischen des Restaurants, beginnen wollten. Dies gelang auch. Die Versammlung folgte dem Budgetvorschlag des Kassiers, den Mitgliederbeitrag nicht zu erhöhen, und akzeptierte das budgetierte Defizit für 2017, das der Erhöhung des Obulus an die NHG zuzuschreiben ist. Die weiteren Geschäfte stehen im Protokoll.
Vierzehn Mitglieder begaben sich anschliessend zur Bushaltestelle Neude und verschoben sich per ÖV an den Ostrand der Stadt. Im Besucherzentrum des Rietveld Schröderhauses sahen wir zuerst einen historischen Film an, mit Gesprächen von Gerrit Rietveld (1888-1964) und Truus Schröder (1889-1985) über das in 1923-24 durch Gerrit Rietveld entworfene Haus. Dann wurden wir ab 15:30 Uhr fachkundig und begeisternd durch das einmalige Wohnhaus geführt, das vollständig gemäss den Ideen der Kunst- und Lifestyle-Bewegung „De Stijl“ erbaut wurde und seit dem Jahre 2000 auf der UNESCO-Welterbgut-Liste steht. Das Innere des Hauses wurde nach den spezifischen Wünschen von Frau Schröder erstellt; unzählige Details konnten wir entdecken. Die Führerin zeigte uns sogar, wie die vier Zimmer im ersten Stock jeweils am Morgen in einen einzigen, grossen Wohnraum verwandelt wurden. Das ebenso spezielle Äussere des Hauses ergab sich aus der Anordnung der Innenräume und aus den grossen Fenstern.
Danach besichtigten wir die Modellwohnung in einem der zwei von Rietveld entworfenen Wohnblöcken (1930; 1934) an der nahegelegenen Erasmuslaan, die den Stil „Het Nieuwe Bouwen“ repräsentieren. Es stellte sich heraus, dass die älteste Teilnehmerin an der Führung, Klubmitglied der ersten Stunde, genau in dieser Wohnung mit ihrem Mann zwei Jahre lang gewohnt hatte! Sie gab einige Erinnerungen an die Wohnung zum besten. So endete der gelungene Anlass auf einer ganz besonderen Note.
Fotos © Giovanni Balzer und Heinz Bürgisser 2017 (Schweizerklub Utrecht)